Lichtschalter unterbrechen oft die ruhige Optik edler Holzflächen. Die neuen Touch-Paneele „WoodSense” verbergen die Schaltertechnik komplett: Unter einem 0,6-mm-Furnier aus Eiche oder Nuss liegt eine hauchdünne Papier-Elektronik, die kapazitive Berührungen erkennt. Ein Fingertipp genügt, um Leuchten zu dimmen, Szenen aufzurufen oder Jalousien zu steuern – ganz ohne sichtbare Tasten, Fräsungen oder Kunststoffabdeckungen.
1. Aufbau des WoodSense-Panels
- Decklage: Echtholzfurnier 0,6 mm, geölt (VOC-frei)
- Sensorschicht: Leitfähige Cellulose mit Carbon-Nanotube-Tinte, Flächenwiderstand 35 Ω ▯−1
- Träger: Pappwaben 8 mm (FSC), beidseitig Kraftpapier kaschiert
- Elektronik: Dünnfilm-MCU (Arm Cortex-M0) & BLE-Modul auf Flex-PCB (100 µm)
- Stromversorgung: Energiemodul Energy-Harvest (NFC 13,56 MHz) oder 24 V SELV
- Standardformat: 600 × 300 mm; Stärke gesamt 10 mm; Gewicht 620 g
2. Funktionsweise der papierbasierten Touch-Elektronik
Die gedruckten Elektroden bilden ein kapazitives Gitter (4×4 Felder). Eine Berührung ändert das
elektrische Feld; der Mikrocontroller analysiert in < 10 ms die Position und sendet den Befehl per
BLE (Matter-fähig) oder als potenzialfreien Kontakt an vorhandene Smart-Home-Aktoren. Dank NFC-
Energy-Harvest reicht ein kurzes Halten des Smartphones aus, um Firmware-Updates aufzuspielen –
ganz ohne Öffnen der Wand.
3. Vorteile der kapazitiven Holzpaneele
Vorteil | Beschreibung | Nutzwert |
---|---|---|
Unsichtbare Bedienung | 0 mm Vorsprung, keine Aussparungen | Puristisches Design, leichte Reinigung |
Nachhaltigkeit | 97 % Holz & Papier | CO₂-Fußabdruck −1,6 kg m−2 |
Flexibles Layout | Felder frei per App belegbar | Dimmen, Szenen, Rollladen in einem Panel |
Werkzeuglose Montage | Magnet- oder Klettsystem | Upgrade ohne Stemmen & Schleifen |
Sicherheit | 24 V SELV oder NFC-Passiv | Keine Netzspannung in der Wand |
4. Fallstudie: Tiny-House 25 m² in München
- Installation: 5 Paneele (insges. 0,9 m²) an Hauptwand
- Ergebnisse (12 Monate):
- Reduktion sichtbarer Schalter: 12 → 0
- Reinigungsaufwand Wand: −70 %
- Energieverbrauch Steuerung: 0,4 Wh Monat (passive NFC)
5. DIY-Montage in 20 Minuten
- Folie abziehen, Magnetstreifen waagerecht an die Wand kleben.
- Paneel anlegen, Magnet haftet; ausrichten per Wasserwaage.
- BLE-Kopplung mit Matter-Hub (QR-Code scannen).
- Funktionen in der App „WoodSense Studio” zuweisen – fertig.
Werkzeug: nur Schere & Wasserwaage; Kosten ≈ 140 € pro Paneel.
6. Pro / Contra
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Ästhetik | Nahtlose Holzfläche | Fingerabdrücke auf Ölfinish sichtbar |
Bedienung | Tipp & Wisch-Gesten | Handschuhe verringern Empfindlichkeit |
Nachhaltigkeit | Papier-PCB statt FR4 | Nicht für Außenbereich (rF > 85 %) |
Upgrade | NFC-Firmware in Sekunden | BLE-Reichweite < 10 m durch Stahlbeton |
Preis | Smart-Home & Design vereint | Teurer als Standard-Taster (≈ 30 €/Stück) |
7. Gesundheit & Umwelt
- VOC-frei – geöltes Furnier ohne Lösemittel.
- Reparierbar – Furnier schleif- & ölbar, Elektronik steckbar.
- Recycling – Papier-Leiterplatte in Altpapier, Pappwabe kompostierbar.
8. Roadmap: WoodSense 2.0
- E-Ink-Piktogramme unter Furnier – dynamische Icons bei Szenenwechsel.
- Energy-Harvest aus Touch – Piezo-Layer ersetzt NFC-Booster.
- CO₂-Sensor im Papier – Lichtdimmer passt Helligkeit an Luftqualität an.
Fazit: Wenn Wände denken lernen
WoodSense-Paneele verleihen Holzoberflächen eine unsichtbare Intelligenz –
ohne Plastikschalter, ohne Stemmeisen, ohne Kabelsalat. Eine nachhaltige
Alternative für Puristen, Smarthome-Fans und alle, die Technik sehen, ohne sie zu sehen.