Ein Haus aus massivem Holz, frei von Leim und Metall, das dabei noch hervorragende Dämmeigenschaften aufweist? Das verspricht das Holz100-System. Dieses Vollholz-Bausystem wird aus kreuzweise verleimfreien Holzlagen aufgebaut und schafft ein Wohnklima, das Wärme, Wohngesundheit und ökologische Verantwortung miteinander vereint. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der Holz100-Technik steckt, welche Vorteile sie mit sich bringt und wie du davon profitieren kannst, wenn du ein nachhaltiges und behagliches Zuhause realisieren möchtest.
1. Was ist das Holz100-Bausystem?
Das Holz100-System (entwickelt von Erwin Thoma) basiert auf Elementen aus Vollholz, die in mehreren Schichten kreuzweise zusammengefügt und lediglich mit Holzdübeln fixiert werden – völlig ohne Leim oder Metall. Typische Merkmale sind:
- Massivholzplatten, kreuzweise aufgebaut, um Formstabilität zu gewährleisten,
- Holzdübel (meist aus Buchenholz), die beim Trocknen aufquellen und die Schichten dauerhaft verbinden,
- Hohe Wärmedämmung und gutes Speichervermögen dank der Dicke und Struktur des Holzes,
- Diffusionsoffen und atembares Wohnklima – kein Kleber, keine Schadstoffe.
Auf diese Weise entsteht ein reines Naturprodukt, das bei entsprechender Dicke Passivhaus-taugliche Dämmwerte erreichen kann und zugleich eine angenehme Wohnatmosphäre schafft.
2. Vorteile von Holz100
Das Holz100-System punktet auf mehreren Ebenen – von Ökologie bis Komfort:
Vorteil | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
100% natürlich | Kein Leim, keine Metallteile, keine chemischen Zusätze | Wände bestehen ausschließlich aus Holz und Holzdübeln |
Hervorragende Dämmung | Massivholz plus Luftkammern in der Konstruktion sorgen für niedrigen Wärmeverlust | U-Werte um 0,2–0,15 W/(m²K) möglich (je nach Dicke) |
Wohngesundheit | Holz reguliert Feuchtigkeit, schafft ein angenehm warmes Raumgefühl | Innenwände ohne zusätzliche Gipskartonbeschichtung für ein „Holzraumklima“ |
Baubiologisch wertvoll | Keine Ausdünstungen, kein Leim – gut für Allergiker und sensible Menschen | Geruch nach echtem Holz, keine Kleber-Emissionen |
Schnelle Bauzeit | Fertig-Elemente können auf der Baustelle rasch montiert werden | Wandaufbau in wenigen Tagen, danach sofort wetterfeste Hülle |
Neben diesen Vorteilen ist Holz100 recyclebar und kann somit am Ende seiner Nutzungsdauer dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden.
3. Beispiel: „Holz100-Familienhaus“ in Österreich
In Oberösterreich entstand ein Einfamilienhaus komplett in Holz100-Bauweise:
- Außenwände aus 36 cm dicken Holz100-Elementen (Fichte), verputzt in regionalem Kalkputz,
- Innenwände teils sichtbar belassen, um den Naturlook zu betonen,
- Niedriger Heizbedarf: Eine kleine Wärmepumpe und Kachelofen decken die Grundwärme ab,
- Bewohner loben das wohnliche Raumklima – „als würde der Wald ins Haus geholt werden“.
Damit setzt das Projekt ein Zeichen für regionale Holzverarbeitung und gesundes Wohnen in zeitgemäßer Architektur.
4. DIY: Einsatz von Holz100 im Eigenbau
Ein komplettes Haus in Holz100 muss meist von zertifizierten Betrieben geplant und gefertigt werden. Doch es gibt Teillösungen:
4.1 Kleines Gartenhaus oder Anbau
- Wähle vorgefertigte Holz100-Paneele für Seitenwände und Dach.
- Setze den Bausatz auf ein stabiles Fundament (Betonplatte, Streifenfundament).
- Sorge für Wind- und Wetterschutz (Außenverkleidung oder hinterlüftete Fassade) und ggf. Dämmungsergänzung.
Ergebnis: Kompakter Holzbau, der alle Holz100-Vorteile auf kleiner Fläche bietet.
4.2 Innenausbau mit Massivholz
- Für Wohnraum-Trennwände kannst du dünnere Holz100-Elemente nutzen, um ein wohngesundes Klima zu schaffen.
- Bei Böden: Vollholz-Bodenelemente statt Laminat oder Parkett, komplett frei von Leim.
- Achte auf exakte Passform und dichte Anschlüsse, um Schallübertragung zu minimieren.
Ergebnis: Natürliche Oberflächen, schnell montiert, ohne giftige Klebestoffe.
Bei größeren Projekten lohnt sich Fachberatung, um Statik, Brandschutz und Bauphysik professionell abzudecken.
5. Vor- und Nachteile von Holz100
Holz100 bietet spannende Perspektiven, hat aber auch Herausforderungen:
Aspekt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wärmedämmung & Klimaschutz | Sehr gute U-Werte, Holz speichert CO₂ langfristig | Dicke Wände reduzieren (geringfügig) nutzbare Wohnfläche |
Gesundheit & Wohngenie | Diffusionsoffenes Vollholz, angenehmes Raumklima, kein Leim | Preise etwas höher als Standard-Holzbau, erfordert Präzision in der Fertigung |
Ästhetik & Design | Natürliche Holzoberflächen, besonders warm und hochwertig | Wer eher glatte, minimalistische Wände liebt, muss ggf. verputzen |
Montage & Selbstbau | Vorfertigung möglich, schnelle Montage auf der Baustelle | Hoher Materialtransport wegen massiver Holzelemente |
Langlebigkeit & Wartung | Robuste, stabile Konstruktion, minimaler Pflegeaufwand | Spezielle Bauphysik (Feuchte, Schallschutz) erfordert fundierte Planung |
Bei qualitativ hochwertiger Umsetzung überwiegen die langfristigen Vorteile in Ökologie, Gesundheit und Wohnkomfort.
6. Ökologie und Gesundheit
Holz100 ist besonders ökologisch, weil:
- CO₂-Speicherung: Bäume entnehmen CO₂ aus der Luft, das im Holz gebunden bleibt,
- Ohne Leim & Chemie: Keine Ausgasungen, komplette Wiederverwertbarkeit,
- Nutzung einheimischer Wälder, wenn nachhaltig bewirtschaftet, fördert regionale Kreisläufe,
- Wohngesund: Raumklima, frei von Kleberdämpfen oder synthetischen Stoffen – ideal auch für Allergiker.
So vereint Holz100 den Klimaschutz mit einer natürlichen Wohnatmosphäre, in der man sich wohl und sicher fühlt.
7. Zukunft: Holz100 in Großprojekten und Hybridbau
Die Holzbau-Branche entdeckt zunehmend die Vorteile von massivem Vollholz, etwa:
- Mehrgeschossige Holzbauten in Städten, teils in Hybridbauweise (Holz+Beton),
- Holz100 in Büros und öffentlichen Gebäuden, um CO₂-Fußabdruck zu senken,
- Automatisierte Fertigungsprozesse, die präzise Holz100-Elemente liefern – schnell und kosteneffizient.
Damit kann Holz100 zur Antwort auf steigende Umweltanforderungen und zur zukunftsweisenden Baualternative heranwachsen.
Fazit: Vollholz-Bau für eine gesunde, ökologische Zukunft
Das Holz100-System beweist, dass traditionelles Material und technische Raffinesse in der Bauwelt eine erfolgreiche Symbiose bilden können. Wer sich für einen chemiefreien Vollholzbau entscheidet, gewinnt nicht nur ästhetisch an Tiefe, sondern setzt ein umweltpolitisches Statement: Mit jedem Kubikmeter Holz, der Beton oder Ziegel ersetzt, schonen wir Ressourcen und binden CO₂. Das Ergebnis ist eine einladende Wärme, die man beim Betreten der Räume unmittelbar spürt – und ein Wohlgefühl, das viele konventionelle Baustoffe nicht vermitteln können.
Wer Wert auf Natürlichkeit, Gesundheit und Langlebigkeit legt, findet in Holz100 einen Wegbereiter zu umfassender Nachhaltigkeit. Ob kleines Gartenhaus, Einfamilien- oder Mehrgeschosswohnhaus: Ein geschlossenes Kreislaufprinzip von Wald zu Wohnhaus und wieder zurück – so könnte die Bauweise der Zukunft aussehen, und Holz100 weist den Weg.